Materna

Headquarter, Dortmund

Branche: IT
Jahr: 2024
Leistungen: Beratung, Lichtplanung, Leuchtenvertrieb, Installation (G+D Elektrotechnik)
Architekt: Gerber Architekten, pur.buero Uta Ortwein

Ein Leuchtturm für neue Arbeitswelten: Das Lichtkonzept der Materna-Zentrale in Dortmund

Licht ist mehr als nur Helligkeit. Es ist Atmosphäre, Identität und ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden und Produktivität. Bei der Gestaltung der neuen Unternehmenszentrale der Materna Information & Communications SE in Dortmund wurde diesem Grundsatz von Anfang an Rechnung getragen. Die Aufgabe war ambitioniert: Für den repräsentativen Neubau auf dem geschichtsträchtigen Phoenix-West-Gelände sollte ein Lichtkonzept entstehen, das nicht nur funktionale Exzellenz bietet, sondern die Architektur unterstreicht, die Unternehmenskultur widerspiegelt und einen echten „Wohlfühlort“ für Mitarbeiter und Besucher schafft. Was zunächst mit Anfragen für einzelne Bereiche begann, entwickelte sich organisch zu einer umfassenden, ganzheitlichen Planungsaufgabe, die vom Foyer bis zur Dachterrasse, vom Konferenzraum bis zum Außenpark reichte. Insgesamt steuer wir die Lichtplanung für folgende Bereiche bei: Tagungs- und Konferenzbereich im Erdgeschoß, Empfangshalle und Pflanzentreppe, Restaurant mit Garten und Terrasse, Park im Innenhof, Vorstandsbereich, Fitnessbereiche, Sky Lounge.


Im engen Schulterschluss zwischen Lichtplanern, unserer Werkstatt für Sonderleuchten (BOND Bespoke Lighting), Innenarchitektur (Pur Büro), Architektur (Gerber Architekten) und dem Bauherrn entstand eine maßgeschneiderte Lichtlandschaft. Die Lösung liegt in einer intelligenten Symbiose aus sorgfältig ausgewählten Standardleuchten und einem beeindruckend hohen Anteil an individuell entwickelten Sonderanfertigungen. Jede Zone erhielt ihre eigene, präzise definierte Lichtcharakteristik: Über dem Empfangstresen schwebt ein imposanter, individuell gefertigter Kettenbaldachin, der die Besucher willkommen heißt. Das Betriebsrestaurant verwandelt sich dank warmer Lichtfarben und großformatiger Pendelleuchten (90/120 cm) in eine atmosphärische Oase, die das innenarchitektonische Thema „Picknick im Grünen“ aufgreift. Dynamische, wellenförmige Lichtprofile führen durch die Konferenzflure, während die Tagungsräume selbst durch elegante Lichtskulpturen geprägt werden.


Ein besonderes Highlight und zugleich eine der größten Herausforderungen stellte die spektakuläre, über 20 Meter breite Pflanzentreppe im Foyer dar. Hier ging es nicht nur um Ästhetik, sondern um die Schaffung optimaler Wachstumsbedingungen für die echten Pflanzen. Die Realisierung der erforderlichen hohen Lichtmenge (1500 Lux über 12 Stunden) und Lichtqualität erforderte eine technisch komplexe Lösung mit speziellen Doppelfokus-Downlights, deren Integration sorgfältige Abstimmung mit Statik und Brandschutz bedingte. Auch die atmosphärische Gestaltung des Innenhofs als Park erforderte Fingerspitzengefühl: Ein subtiles Spiel aus Licht und Schatten  inszeniert Wege und Bepflanzung und schafft auch nach Einbruch der Dunkelheit einen attraktiven Raum.


Die Besonderheit dieses Projekts liegt nicht nur in seinem evolutionären Wachstum und der technischen Komplexität, sondern vor allem im außergewöhnlich hohen Grad der Individualisierung. Der Mut des Bauherrn, auf maßgeschneiderte Lichtlösungen zu setzen, ermöglichte eine nahtlose Integration von Licht, Architektur und Funktion. Das Ergebnis ist weit mehr als eine Summe von Leuchten – es ist ein kohärentes, identitätsstiftendes Gesamtkonzept, das die moderne Arbeitskultur von Materna widerspiegelt.


Die neue Materna-Zentrale ist somit nicht nur architektonisch ein Zeichen im Strukturwandel der Region, sondern auch lichttechnisch ein Leuchtturmprojekt. Es zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Lichtplanung dazu beiträgt, inspirierende, motivierende und repräsentative Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen sich Menschen gerne aufhalten und ihr volles Potenzial entfalten können. Ein eindrucksvolles Beispiel für die transformative Kraft des Lichts.

»Das Materna-Projekt ist für mich persönlich ein echtes Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie moderne Arbeitswelten gestaltet werden können. Es war großartig, das Vertrauen zu bekommen, uns von einer rein technischen Ausleuchtung zu lösen und stattdessen konsequent auf Atmosphäre und Wohlbefinden zu setzen.

Durch individuelle Lichtlösungen, wärmere Lichtfarben und das enge Zusammenspiel mit der Architektur haben wir nicht nur Räume beleuchtet, sondern einen inspirierenden Ort geschaffen, an dem Menschen gerne zusammenkommen, kreativ sind und sich wohlfühlen – das ist für mich der Kern erfolgreicher Lichtplanung heute.«

Alexander Overhaus, Geschäftsführer ‚DAS LICHTHAUS‘

»Auch wenn das Materna-Projekt unser bisher größtes und anspruchsvollstes war, hat die erneute Zusammenarbeit mit ‚Das Lichthaus‘ unsere positiven Erfahrungen bestätigt.

Es war ein sehr guter Prozess: Wir brachten unser Gestaltungsthema und unsere Beleuchtungsideen ein, und ‚Das Lichthaus‘ hat diese Vision dann fachkundig und sensibel in konkrete Lichtkonzepte übersetzt. Besonders hervorheben möchte ich die beeindruckende Art von Herrn Overhaus – seine ruhige, diplomatische und zuverlässige Führung war entscheidend, um dieses dynamische Projekt zu einem wirklich hervorragenden Ergebnis zu bringen. Es ist einfach ein gutes Gefühl zu wissen, dass bei ‚Das Lichthaus‘ nette Menschen mit außergewöhnlichen Kompetenzen am Werk sind, denen man das komplexe Thema Licht vertrauensvoll überlassen kann.«

Uta Ortwein, Dipl. Ing. Innenarchitektur, pur.buero

»Wir bedanken uns für eine äußerst professionelle und inspirierende Zusammenarbeit! Gemeinsam haben wir es geschafft, unserer neuen Firmenzentrale durch Licht eine besondere Ausstrahlung zu verleihen. Von Beginn an überzeugte das Lichthaus mit individuellen Konzepten und beeindruckenden, individuell angefertigten Sonderleuchten – echte Maßarbeit, die weit über Standard hinausgeht.

Besonders wertgeschätzt haben wir die hohe Fachkompetenz, das kreative Denken und die sehr persönliche Betreuung, durch die unsere Bedürfnisse perfekt verstanden wurden. Selbst unkonventionelle Fragestellungen wurden mit großer Flexibilität, Leidenschaft und Präzision umgesetzt. Diese perfekte Symbiose aus Expertise und Kundennähe hat wesentlich zum strahlenden, stimmigen Gesamteindruck beigetragen und macht die Zusammenarbeit für uns besonders wertvoll. Eine uneingeschränkte Empfehlung!«

Dr. Christian Samulewicz
Senior Vice President
Group Marketing & Communications
Member of the Executive Management Board